header bild

Gruppenfoto GRÜNE Werl

Klausurtagung der Werler GRÜNEN

Klausurtagung der Werler GRÜNEN im Arnsberger Wald

In angenehmer Atmosphäre wurden zunächst die Schwerpunktthemen fürs nächste Jahr diskutiert. 2025 finden Kommunalwahlen statt, da werden wichtige Weichen gestellt.

Der eingebrachte Haushaltsentwurf wurde besprochen, Anträge dazu formuliert. 

Ein komplexes Thema stellt die Umsetzung der Grundsteuerreform dar. Die Präsentation der Verwaltung bietet mehrere Modelle, über die beraten und letztendlich entschieden werden musste. Daneben gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten, wie Bürgerinnen und Bürger evtl. eher ent- als weiter belastet werden könnten.

Aktionen und Termine, Öffentlichkeitsarbeit standen ebenfalls auf der To-Do-Liste.

Zwischendurch gab es zur Stärkung gutes und leckeres vegetarisches Essen aus heimischem Raum und genug frische Waldluft für die Pause.

Das Ergebnis lässt uns zufrieden auf einen zwar anstrengenden aber vor allem produktiven Arbeitssamstag zurückblicken.

Demo gegen Rechts vor der Basilika

GRÜNE folgen der Einladung des Werler Bürgerbündnisses zur Demo gegen Rechts

Die Werler GRÜNEN folgten Einladung und Aufruf des Werler Bürgerbündisses und besuchten mit weiteren rund 100 Bürger:innen die Demo "Bunt statt braun", die heute, am 28.09.24 vor der Basiklika stattfand.

Denn: Unsere Demokratie ist ein hohes Gut! Nachdem jüngst in Thüringen der erste Versuch, nach den Kommunalwahlen den Thüringer Landtag zu bilden kläglich gescheitert ist, ist deutlich geworden, dass undemokratisches Verhalten und Machtmissbrauch durch die AfD eine reale Gefahr darstellen. Der Alterspräsident der AfD, der die Sitzung leitete, hatte sich nicht an seine Befugnisse gehalten. 

Wir setzen uns für ein demokratisches Werl ein!

#niewiederistjetzt #wirsinddiebrandmauer #demokratie 

Bushaltestelle und parkendes Auto

Neue Bushaltestelle bremst Radfahrer:innen aus

Im Zuge der Erneuerung der Werler Bushaltestellen wurde jetzt die Haltestelle Dahlienstraße an der Büdericher Straße in Angriff genommen, mit dem Ergebnis, dass die Radfahrer:innen von nun an auf die Straße ausweichen müssen. Das Problem daran ist, dass dieser Weg der Hauptweg für die Schüler:innen aus Büderich und Holtum mit dem Fahrrad ist. Gleichzeitig wird die Verkehrslage durch parkende Fahrzeuge auf der gegenüberliegenden Seite gefährlich verengt und für Kinder schwer einsehbar . Auf diesen Missstand haben wir Werler Grünen im jüngsten Hauptausschuss hingewiesen und für den kommenden Planungs-, Bau- und Stadtentwicklungsausschuss eine Stellungnahme der Verwaltung eingefordert. Besonders passend, da in dieser Sitzung das Mobilitätskonzept für Werl thematisiert werden soll.
Wir werden dran bleiben. 

Spielgeräte

Neue Spielgeräte und neues Kleinspielfeld an Büdericher Grundschule eröffnet!

Der neue Spiel- und Aufenthaltsbereich an der Büdericher Mariengrundschule wurde eröffnet. Nach dem schwungvollen Vortrag des Schulliedes und der Ansprache des Bürgermeisters durften die vielen kleinen erwartungsvollen Füße endlich die neuen Spielgeräte und das Spielfeld in Beschlag nehmen. Nach dem Sommer werden im gesamten Bereich noch umfangreichere Baumpflanzungen erfolgen, die hoffentlich schon bald für Schatten und gute Luft sorgen werden. 
Der jetzt fertig gestellte Bereich ist Teil der Quartiersumwandlung in diesem Teil des Dorfes, wo im Herbst auch die neue Kita Marienkäfer und die OGS der Marienschule in einem neuen Kombibau eröffnet werden. Eine Neugestaltung der Parkzone soll für eine bessere und vor allem sichere Verkehrssituation in der Schlesienstraße führen.

blühende Blumenwiese

In Büderich blüht es! - Testfläche auf Antrag der GRÜNEN angelegt

Im Betriebsausschuss haben wir den Antrag an die Stadt gestellt, dass zukünftig ungenutzte Rasenflächen zu Blühwiesen umgestaltet werden. In der Haushaltssatzung haben wir nochmal darauf hingewiesen, dass dadurch die Stadtkasse Werls finanziell entlastet und ein sinnvoller Beitrag zum Natur-und Artenschutz geleistet werden soll. Eine Testfläche von ca. 60 Quadratmetern hat der KBW in Büderich am Friedhof auf einem Rasenstreifen eingerichtet. 
Da Blühwiesen deutlich seltener als Rasenflächen gemäht werden müssen, werden somit Zeit, Geld und personelle Ressourcen geschont. Zudem ist jede Blühwiese ein kleines Fest für Insekten und auch für alle Betrachter*innen. 
Die Ergebnisse des Tests will der KBW demnächst vorstellen und dann eine Empfehlung für ein zukünftiges Vorgehen abgeben. 
Unsere Nachbargemeinde Wickede hat übrigens 7000 Quadratmeter Blühwiesen gepflanzt und die Stadt Dortmund gar 1.000.000! 
Wir sind sehr zuversichtlich, dass in Werl künftig weitere Blühflächen dazukommen werden.