header bild

Solidarität mit Israel

In einer gemeinsamen Erklärung der Parteivorsitzenden sprechen Omid Nouripour und Ricarda Lang, Friedrich Merz, Dr. Markus Söder, Christian Lindner, Saskia Esken und Lars Klingbeil den Menschen in #Israel ihre volle Solidarität aus. Die Erklärung im Wortlaut:

"Die Sicherheit des Staates Israel ist uns Verpflichtung und deutsche Staatsräson. Wir sind unseren Partnern und Freunden in Israel nicht nur historisch, sondern auch in einer demokratischen Wertegemeinschaft verbunden.

Die massiven und brutalen Angriffe der Hamas sind abscheuliche Verbrechen an unschuldigen Männern, Frauen und Kindern in Israel. Wir trauern mit den Opfern und ihren Familien. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden dem ganzen israelischen Volk und dem Staat Israel. Dieser Terror ist durch nichts zu rechtfertigen und muss sofort gestoppt werden. Israel hat ein völkerrechtlich verbrieftes Recht auf Selbstverteidigung.
Wir, die wir im demokratischen Wettbewerb miteinander stehen, sind heute geeint in unserer Solidarität mit dem israelischen Volk und dem Staat Israel."

Grüne Aktion gegen Lebensmittelverschwendung

Am Samstag, dem 30. September 2023, fand am Salzsieder zu diesem Thema eine Informationsaktion statt.

In Zeiten, in denen das Thema Nahrungsmittelknappheit aktueller denn je ist, verschenkten die Werler Grünen köstliche überschüssige Birnen in der Fußgänger Zone.
Es wurde die Regionalität hervorgehoben, und dass sie sonst „vergammelt“ wären. Und dass es die Früchte den Weg aus „optischen Gründen“ (nicht schön genug!?) nicht in den Handel geschafft haben.

Die Birnen-Verteilung fand große Beachtung. Die Früchte wurden in nachhaltigen Obstnetzen oder, wenn mehr Birnen mitgenommen wurden, in Baumwollrucksäcken mitgegeben.

Zeitungslesende standen direkt um 10 Uhr am Stand, weil sie durch den Anzeiger informiert wurden! Viele äußerten ihre Dankbarkeit über die kostenlosen Früchte!
Es ergaben sich einige nette Gespräche und interessierte Nachfragen zur Politik.

IMG 0775

Stadtradeln 2023 - Werl radelt für ein gutes Klima

Radelt ihr mit? - bald geht’s los!

Wer für 21 Tages öfter mal auf´s Rad steigen möchte, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Wir GRÜNE unterstützen die Aktion, die die Stadt Werl koordiniert.

Denn:

  • Fahrradfahren ist praktischer Klimaschutz vor Ort.
  • Wer bewusst die Lenkerperspektive einnimmt, erfährt, wo unsere Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch etwas verbessert werden kann.
  • Die Radverkehrsplanung kann sehr konkret verbessert werden, weil die per App getrackten Strecken anonymisiert ausgewertet werden.

Wir möchten zeigen, dass das Fahrrad ein geniales Verkehrsmittel ist und es seinen Platz im Werler Verkehrsnetz braucht!

Wir stehen für ein sicheres Radwegenetz in Werl und Umgebung, für komfortable Fahrradparkplätze und Ladestationen für E-Bikes. Denn insbesondere unsere Kinder und auch die Älteren unter uns sollen sich mit dem Rad sicher auf unseren Straßen bewegen können.

Lasst uns daher möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Jeder Kilometer zählt.

Unter https://www.stadtradeln.de/werl könnt ihr euch anmelden.

Werler Grüne tagten - klimagerechte Stadtentwicklung im Fokus

Am Samstag, den 08. Juli 2023 traf sich der Grüne OV im Arnsberger Wald in einer umweltfreundlichen Unterkunft, die nachhaltig bewirtschaftet wird. In Blockhäusern mit begrünten Dächern herrschte –trotz der Hitze- ein Klima, dass die Köpfe nicht „heißliefen“.

Es standen wichtige Themen auf der Agenda, die einen direkten Einfluss auf das tägliche Leben der Werler Bürgerinnen und Bürger haben. Von Mobilität über Schulpolitik bis hin zur klimaresilienten Stadt - es gab viel zu besprechen im Laufe eines Tages.
Dazu gehörte auch Mittags ein wunderbares Menü im gemütlichen Ambiente – mit heimischen Erzeugnissen, die uns alle fitmachten für die noch anstrengende geistige Arbeit.
Ein besonderer Fokus wurde auf Erhalt und Erweiterung einer blau-grünen Infrastruktur im Rahmen der Stadtentwicklung gelegt. Die Versickerung von Regenwasser, das Schaffen von grünen, biotopvernetzenden Flächen und die Verfügbarkeit von Wasserressourcen sind wichtige Aspekte, um die Auswirkungen des Klimawandels für uns in Werl zu mindern.
Hierfür wollen sich die Werler Grünen gezielt einsetzen, damit Stadt und Dörfer sich für Jung und Alt zukunftsfähig und lebenswert weiterentwickeln können.

Grüner Besuch im Wald am Montag, 26.06.23

Die Werler Grünen nahmen bei einem Ortstermin mit Herrn Staubach das noch kleine Wäldchen aus den gespendeten 2.000 Bäumen in Augenschein.

Trotz der anhaltenden Dürre und der nicht optimalen Bodenverhältnisse sind die meisten Setzlinge angewachsen.
Die 2000 Stieleichen und Hainbuchen müssen auf dem ca. 0.65 Hektar großen, schwierigen Gelände erst mal Fuß fassen!
Deshalb werden sie in der ersten Zeit regelmäßig von Brombeeren und anderen schnell wachsenden Pflanzen befreit, damit sie gute Startbedingungen haben.

Im Gegensatz zum Prinzip der Naturverjüngung haben es junge Bäume bei der Aufforstung von Kalamitätsflächen schwer.
Wünschenswert und ökologisch wertvoll wäre ein Naturwald als "Dauerwald", der nicht vorrangig als Wirtschaftswald verstanden wird, sondern weitestgehend sich selbst überlassen wird.
Nur etwa 10% des Stadtwaldes darf sich z.Z. laut Herrn Staubach auf diese Weise entwickeln.

Die Kombination von Stieleichen und Hainbuchen wird gewählt, damit die schneller und üppiger wachsenden Hainbuchen die Stämmchen der Eichen beschatten. Auch Esskastanien wurden mitgepflanzt.

Während die Neupflanzungen erst im Herbst fortgesetzt werden, liegen noch Stapel von Lärchenstämmen an den Wegen zur Abholung bereit. Dies sind u.a. Bäume, die durch Trockenheit und anschließendem Schädlingsbefall den letzten Winter nicht überlebt haben.

Die Werler Grünen wollen mit ihrer Spende einen Beitrag für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Artenvielfalt leisten.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Staubach, der mit nur einem Mitarbeiter und einem Auszubildenden für die gesamten Waldarbeiten in Werl zuständig ist.

Katharina Rittinghaus, Alfons Nabers / 26.06.23